DIE PREISTRÄGER
2. Verleihung November 2018
Wir gratulieren Prof. DI. Helmut Fallmann und dem Fachbereich Chemie der JKU Linz zu ihren herausragenden Leistungen im Bereich der Internationalisierung der Bildung!

Prof. DI Helmut Fallmann ist Vorstand der Fabasoft AG und Präsident des Vereins „Talente OÖ“, der als Zielsetzung die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher verfolgt. Talente OÖ betreut derzeit rund 2.000 Hochbegabte und wurde von der Bundesregierung als Best-Practice-Beispiel für Talentförderung in das aktuelle Regierungsprogramm aufgenommen. DI Helmut Fallmann leistet darüber hinaus seit vielen Jahren einen großen bildungspolitischen Beitrag für die Gesellschaft und setzt auch mit der Fabasoft AG zahlreiche Akzente insbesondere im MINT-Bereich. Er ist ein unermüdlicher und leidenschaftlicher Kämpfer für die ständige Verbesserung im Schul- und Hochschulbereich und findet dabei immer klare Worte.

Der Fachbereich Chemie der Johannes Kepler Universität Linz bewirkt eine Attraktivierung der ihm zuzurechnenden Studienrichtungen für international Studierende beispielsweise durch die Umstellung der gesamten Studienrichtung Technische Chemie einschließlich des Bachelor-Studiums auf die Unterrichtssprache Englisch. Zudem werden die heimischen Studierenden von Anfang an optimal auf ein späteres internationales Arbeitsumfeld vorbereitet. Darüber hinaus beteiligt sich der Fachbereich Chemie am neuen, fächerübergreifenden NaWiTec-Studium, das mit seinem Distance-Learning-Konzept im ersten Semester ebenfalls maßgeblich zur Ausweitung des Kreises von MINT-interessierten Studienwerbern über das regionale Umfeld hinaus beiträgt.

Hofrat DI Dr. Franz Reithuber, initiierte in der HTL Steyr bereits vor vielen Jahren die Einführung von Englisch als Vortragssprache in einigen Unterrichtsgegenständen und trieb die internationale Ausrichtung der Schule konsequent voran. Als Folge daraus sind heute Absolventen der HTL Steyr national wie international hochgefragt, umgekehrt besuchen regelmäßig internationale Delegationen die HTL Steyr, um das dort praktizierte Erfolgsmodell zu begutachten und als Vorbild zu nehmen.

Borealis Polyolefine GmbH begleitet die Internationalisierung von Bildungsschienen in Linz seit vielen Jahren. Die Initialzündung für dieses Engagement lieferte letztlich der frühere OMV-CEO Dr. Gerhard Roiss, der das Forschungszentrum des Borealis-Konzerns nach Linz holte und damit den Anstoß für den Aufbau des Kunststoffschwerpunktes an der JKU Linz gab. Die Eröffnung des Borealis-Forschungszentrums bedeutete zugleich den Startschuss für die Etablierung einer durchgängigen internationalen Bildungskette in Linz, die heute von der Krabbelstube bis zur IB-Zertifizierung reicht und von Borealis mit höchstem Engagement begleitet wurde und wird.